Zeigt 6 Resultat(e)
Nett-To-Know Wissen

Mobiler Rauchverschluss

Heute hab ich das Vergnügen über den mobilen Rauchverschluss zu schreiben. Einige mögen ihn eventuell auch unter anderen Namen kennen, z.B. unter mobiler Rauchvorhang, oder Brandvorhang. Ihn gibt es in drei unterschiedlichen Größen. Dazu am Ende mehr. Der Aufbau ist auch recht einfach gehalten. Er besteht aus einem nichtbrennbarem Tuch, welches am oberen Drittel an …

FwDV Wissen

FwDV 2

In unserem heutigen Bericht zur Serie „FwDV“ möchten wir uns die FwDV 2 genauer anschauen. Grob gesagt, regelt diese die Ausbildung in der Feuerwehr. Nachfolgend erkläre ich euch genauer, welche Aubsildungsbestandteile diese Dienstvorschrift regelt. Zunächst einmal gibt es die Grundausbildung, bestehend aus der zweiteiligen Truppmann und dann Truppführer Ausbildung. Diese bilden den Grundstein für alle …

Nett-To-Know Wissen

Taktische Ventilation

In diesem Bericht soll es um die Taktische Ventilation bei einem Brandeinsatz gehen. Dabei ist zu beachten, dass die Taktische Ventilation nichts mit dem Belüften eines Gebäudes nach einem Brandeinsatz zu tun hat. Das Belüften nach einem Einsatz dient nur der Entrauchung und um die Gefahr für Anwohner und z.B. die Brandermittlung zu minimieren.  Die …

FwDV Wissen

FwDV 1

Heute fangen wir mit einem neuen Thema an, die Feuerwehrdienstvorschrift. Die Feuerwehrdienstvorschrift kürzt man FwDV ab. In dieser Serie schreiben wir zu jeder FwDV einen kurzen Text, worum es in dieser FwDV geht. Am Ende von jedem Beitrag findet ihr einen Link, welcher euch zu dieser FwDV führt. Diese Serie werden wir, wegen der Menge …

Knoten Wissen

Knoten – Sicherungsknoten

Heute kommen wir zum Ende der Serie Knoten und behandeln die zwei Sicherungsknoten, die wir in der Feuerwehr häufig benutzen. Diese zwei Knoten sind einmal der Halbschlag und wie schon öfters erwähnt der Spierenstich. Der Halbschlag und der Spierenstich sind wie schon gesagt Sicherungsknoten. Der Halbschlag wird meist verwendet, wenn man Materialien hochzieht um den …

Nett-To-Know Wissen

Mehrzweckzug

In diesem Bericht beschäftigen wir uns mit einem Werkzeug, das in der Technischen Hilfe (kurz TH) bei der Feuerwehr zwar selten aber immer mal wieder eingesetzt wird, dem Mehrzweckzug, auch Greifzug (Herstellername) oder Hubzug genannt. Der Mehrzweckzug ist, um es vereinfacht auszudrücken, eine von Hand betriebene Seilwinde. Hierbei wird ein Stahlseil an dem zu bewegenden …