Atemschutz Wissen

Atemschutz – Notfallsituation

Jeder kennt die Situation, hoffentlich jedoch nur aus den Übungen. Dennoch kann dies auch jederzeit in einem Einsatz vorkommen. Es ist die schlimmste Meldung, die über Funk kommen kann, die „Mayday“- Meldung. Diese kommt immer dann, wenn ein Kamerad verletzt oder vermisst ist, meist im Innenangriff. Ansonsten darf diese Meldung nicht benutzt werden.

Bei solch einer Meldung ist absolute Funkstille einzuhalten und es haben nur der Hilfe benötigende Trupp und dessen Einheitenführer zu funken.  Nach solcher Meldung ist die höchste Priorität das Auffinden und Retten des Trupps. Die „Mayday“- Meldung kann auch durch den Notfallsignalgeber signalisiert werden, nach vollständigem auslösen dessen. Zu beachten ist auch, dass es eine ständige Kommunikation zwischen Trupp und Einheitenführer gibt, vor allem, wenn man als Trupp gerufen wird. Es gibt immer mal Situationen, bei denen man keine Zeit hat viel zu funken, dann sollte man immer kurz antworten, dass man sich später meldet.

Der bereitstehende Sicherungstrupp sollte immer eine Tasche oder ähnliches dabeistehen haben mit einem kompletten Atemschutzgerät mit Maske und allem was dazugehört. Diese ist bei einem Atemschutznotfall mitzuführen, kann aber auch je nach Situation draußen gelassen werden, wenn als Lage ein defekt des Atemschutzgerätes eindeutig ausgeschlossen werden kann.

Vorgehen

Beim Abgeben der Notfallmeldung kann der Trupppartner das Atemschutzgerät kontrollieren, ob und wo ein defekt dessen vorliegt. Nach der Kontrolle ist eine Rückmeldung zu empfehlen. Danach ist das weitere Verhalten sehr Situationsabhängig. Bei eingeklemmter Person, ist zu empfehlen den Partner zu befreien zu versuchen. Bei verletzter oder bewusstloser Person kann man den Partner aus der evtl. herrschenden Gefahrensituation bringen. Ansonsten kann man nur auf Hilfe warten.

Währenddessen begibt sich der Sicherungstrupp in das Gebäude, um dem verunfallten Trupp zu helfen. Je nach Meldung kann dieser weiteres Material direkt mit zum Trupp nehmen.

Das weitere Personal bereitet draußen vor der Tür alles vor, um den Kameraden bestmöglich zu versorgen. Diese können bereits eine Krankentrage bereitlegen, sowie Verbandsmaterial, sofern kein Rettungsdienst oder ähnliches an der Einsatzstelle ist. Sobald der verletzte Kamerad gerettet wurde und außerhalb des Gefahrenbereichs ist, wird sofort begonnen, das Atemschutzgerät zu entfernen, sowie die Jacke des Verletzten. 

Zu beachten ist, dass das Atemschutzgerät nicht verändert werden darf  und nur der Lungenautomat geschlossen wird. Das Gerät wird separat abgelegt und mit Absperrband gekennzeichnet, da dieses erst untersucht werden muss.

Die „Mayday“- Meldung

Sie ist folgendermaßen abzusetzen:

„MAYDAY MAYDAY MAYDAY, hier“ rufender Trupp, Standort, Lage, „MAYDAY kommen“

Habt ihr die Notfallsituation schon einmal im Einsatz erlebt oder diese geübt? Teilt uns eure Erfahrungen gerne in den Kommentaren mit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert