Zeigt 11 Resultat(e)
FwDV Wissen

(Fw)DV 810

In einer Welt der Digitalisierung können sich auch die Feuerwehren sowie die anderen Hilfsorganisationen nicht retten. Schon seit einigen Jahren hat sich der Sprechfunk sowie die Alarmierung über Funk in unserer Arbeit etabliert. Das Ganze ist in der FwDV 810, auch DV 810 genannt, festgehalten. Initial wird zunächst einmal erläutert, wo der Digitalfunk Anwendung findet, …

FwDV Wissen

(Fw)DV 800

Die DV 800 ist eine allgemeine Dienstvorschrift, gilt für alle Hilfsorganisationen, und regelt die Informations- und Kommunikationstechnik im Einsatz. Zunächst wird grundsätzliches festgehalten, sowie allgemeines erklärt. Die Zuständigkeiten werden als nächstes geklärt und danach ein kleiner Abschnitt, welcher über die Beurteilung der Lage geht. Die Aufgaben der Führung wird auch in dieser DV beschrieben. Die …

FwDV Wissen

FwDV 500

In diesem Bericht zu unserer Serie der Feuerwehr Dienstvorschriften geht es um die FwDV 500, Einheiten im ABC- Einsatz. Grundlegend wird definiert, welche Gefährdung von ABC-Gefahrstoffen ausgehen, hierbei ist zu beachten, das Kontamination und Inkorporation in jedem Fall zu vermeiden sind. Danach werden vorbereitende Maßnahmen bei Gefahrguteinsätzen geregelt, wie z.B. die Gefahrengruppen, die Einsatzplanung, Fachliche Beratung …

FwDV Wissen

FwDV 100

Heute kommen wir zu einer FwDV, mit der eher weniger von euch in Kontakt kommen, nämlich mit der FwDV 100, welche sich mit der Führung und Leitung im Einsatz beschäftigt. Zunächst einmal wird dargestellt, warum es überhaupt eine Einsatzleitung gibt und was ihr Ziel sein sollte. Dem folgen dann direkt diverse Gesetzliche Grundlagen, welche gerade …

FwDV Wissen

FwDV 11

Wer kennt sie nicht? Die älteren Kameraden, die immer eine Lösung haben und folgende Aussage tätigen: „Das haben wir immer so gemacht“. Und  diesen Namen trägt die FwDV 11. Selbst wenn man schon seit Jahren dabei ist, hat man nie ausgelernt, sei es die neuen Techniken, die heute ausgebildet wird oder die ältere Technik, von …

FwDV Wissen

FwDV 10

Im heutigen Bericht zu unserer Serie der Feuerwehr Dienstvorschriften geht es um die FwDV 10, tragbare Leitern.  In dieser Dienstvorschrift wird zunächst der Begriff „tragbare Leitern“ definiert. Diese sind Leitern, die auf Feuerwehrfahrzeugen mitgeführt und an der Einsatzstelle vom Fahrzeug entnommen und an die vorgesehen Stelle getragen werden können.  Anwendung finden die Leitern als Rettungs- …

FwDV Wissen

FwDV 8

Im heutigen Bericht zu unserer Serie der Feuerwehr Dienstvorschriften geht es um die FwDV 8. Diese Dienstvorschrift beschäftigt sich mit dem Tauchen im Feuerwehrdienst.  Die FwDV 8 unterteilt das Tauchen im Feuerwehrdienst in drei Stufen, je nach Gefährdung die im Gewässer zu erwarten ist.  Bei der ersten Stufe sind keine spezifischen Risiken, wie Fahrzeuge mit …

FwDV Wissen

FwDV 7

Heute hab ich die Ehre, als einziger Atemschutzgeräteträger (AGT) von uns, über die FwDV 7 zu schreiben. Die FwDV 7 behandelt alles um das Thema „Atemschutz“. Der Begriff Atemschutz ist vielseitig, von einfachen umluftabhängigen Stoffmasken über Filtermasken bis hin zu den umluftunabhängigen schweren Atemschutzgeräten, wofür ein Lehrgang benötigt wird. Die Aus- und Fortbildung ist geregelt. …

FwDV Wissen

FwDV 3

In unserem heutigen Bericht zum Thema Dienstvorschriften möchten wir uns die bekannteste FwDV ansehen, nämlich die FwDV 3 – Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz.  Zunächst einmal wird viel organisatorisches geklärt, wie z.B. die verschiedenen Einheiten (Gruppe, Staffel, Selbstständiger Trupp oder auch Zug) aufgebaut sind und  wie diese im Fahrzeug sitzen und dahinter antreten.  Anschließend wird …

FwDV Wissen

FwDV 2

In unserem heutigen Bericht zur Serie „FwDV“ möchten wir uns die FwDV 2 genauer anschauen. Grob gesagt, regelt diese die Ausbildung in der Feuerwehr. Nachfolgend erkläre ich euch genauer, welche Aubsildungsbestandteile diese Dienstvorschrift regelt. Zunächst einmal gibt es die Grundausbildung, bestehend aus der zweiteiligen Truppmann und dann Truppführer Ausbildung. Diese bilden den Grundstein für alle …