Erfahrungsberichte Lehrgänge

Der Gerätewartlehrgang

Im November habe ich meine Ausbildung zum Gerätewart auf der Landesfeuerwehrschule abgeschlossen. Der Lehrgang hat eine Dauer von 35 Stunden, welche bei uns auf 5 Tage verteilt waren, von Montag bis Freitag. Hier einige Einblicke.


Am ersten Tag haben wir ein recht trockenes Thema behandelt, wie eigentlich am Anfang jedes Lehrgangs, Rechtsgrundlagen. Die Regelung der Gerätewarte, findet ihr in der gültigen Brandschutzsatzung. Grundsätzlich ist vorgeschrieben, dass je Löschbezirk 1 Gerätewart mit Stellvertreter bestellt werden muss. Die Bestellungen sind schriftlich zu erfolgen, sowie eine gesonderte Dienstanweisung vom Wehrführer zu erlassen ist. Danach gingen wir kurz auf die persönliche Schutzausrüstung ein.
Den Dienstag begannen wir mit ein wenig Elektrolehre, damit wir zumindest  die Grundlagen verstehen. Außerdem sprachen wir über die medizinische Ausrüstung, wie Verbandkasten, Krankentrage und Schleifkorbtrage. Zudem haben wir Zuggeräte und Anschlagmittel an diesem Tag angesprochen und behandelt.
Am folgenden Tag waren die Pumpen und Fahrzeuge sowie die Schläuche dran. Wir bekamen erklärt und gezeigt wie diese zu prüfen sind und wie man Schläuche einbindet. Bei den Pumpen haben wir die verschiedenen Garantiepunkte angesprochen, welche man überprüfen kann, aber auch die Trockensaugprobe und die Schließdruckprüfung. Diese hatten wir auch einmal durchgespielt.
Der Tag danach war das Thema Rettungsgräte an der Reihe. Darunter fallen pneumatische und hydraulische Rettungsgeräte, dort machten wir auch einmal eine Sichtprüfung. Genau wie bei den Leitern, dort haben wir die Sicht-, Funktions- und Belastungsprüfung durchgeführt.
Am letzten Tag war natürlich der Prüfungstag, diese bestand aus einer schriftlichen und einer praktischen Prüfung. Die schriftliche Prüfung bestand aus einigen wenigen schriftlichen und sonst nur Ankreuzfragen. Bei der praktischen Prüfung war bei fast allen Themen eine Sichtprüfung durchzuführen, sowie einige Fragen zu beantworten.


Abschließend kann ich sagen, dass ich diesen Lehrgang sehr interessant fand, auch wenn das ein oder andere Thema ein wenig trocken war gaben die Ausbilder sich Mühe, diese interessant durchzunehmen. Wie schon anfangs beschrieben, ist man nicht automatisch nach bestehen des Lehrgangs Gerätewart, sondern erst wenn man vom Wehrführer dafür ernannt ist. Zu beachten ist allerdings auch, dass die Prüfungen immer nach Herstellerangaben oder nach der Prüfordnung durchgeführt wird, je nach dem was hochwertiger ist.
Habt ihr noch Fragen oder wollt von euren Erfahrungen in der Gerätewartung mitteilen, vielleicht auch von eurem Lehrgang erzählen? Macht dies gerne in den Kommentaren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert