Heute hab ich das Vergnügen über Einsatzleitwagen zu schreiben, diese werden mit ELW abgekürzt. Der ELW übernimmt an der EST (Einsatzstelle) nicht automatisch die Einsatzleitung, auch wenn die komplette Kommunikation über diesen läuft. Die Einsatzleitung bleibt dennoch bei dem Einsatzleiter. Der ELW arbeitet dem Einsatzleiter lediglich zu, zum Beispiel mit Informationen, der Kommunikation sowie der Dokumentation.
Einsatzleitfahrzeuge gibt es in 3 verschiedenen Größen. Diese sind ELW1, ELW2 und ELW3.
Der ELW1 ist meist in der Größe eines Kleinbusses. Diese besitzen in der Regel mehrere Sitzplätze mit Funkgeräten und eine individuelle Sonderbeladung
Der ELW2, meist in Größe eines 16t LKW´s, besitzt einen Funk- und einen Besprechungsraum, welche baulich voneinander getrennt sind. Diese sind für mittlere und größere Einsätze geeignet.
Den ELW3 gibt es entweder als Tieflader mit ausziehbaren Seitenteile oder auch als zwei Abrollbehälter, welche sich gegenseitig ergänzen oder als ein solcher Behälter mit einem Einsatzzelt, um eine große Führungsstelle einzurichten. Zum ELW3 gibt es noch zu sagen, dass es für diese keine Norm mehr gibt, daher werden diese immer individuell ausgestattet. Dieser kommt bei den größten Schadenslagen zum Einsatz.
Habt ihr noch Fragen, Anregungen oder Meinung? Schreibt diese gerne in die Kommentare!
Das Bild sowie weitere Infos gibt es auf Wikipedia.