Heute schauen wir uns zwei ganz spezielle Formen der Berufsfeuerwehren an, nämlich die Werk- sowie Flughafenfeuerwehr. Warum die so speziell sind, erfahrt ihr im Folgenden:
Beide Feuerwehren bestehen aus hauptamtlichen Mitgliedern, genau wie bei einer Berufsfeuerwehr. Und beide Feuerwehren fahren nur Einsätze auf einem fest definierten Werksgelände und nur in ganz seltenen Fällen außerhalb dieser Grenze. Doch was ist da so besonders?
Fangen wir mit der Werkfeuerwehr an: In Deutschland müssen Werke und Fabriken ab einer gewissen Größe eine Werkseigene Feuerwehr vorhalten, welche für Einsätze auf diesem Gelände zuständig sind. Hierbei muss die Feuerwehr genau auf das Gebiet abgestimmt sein, z.B. in Chemie Betrieben müssen entsprechende ABC-Züge vorgehalten werden. Zwar arbeiten hier Menschen in der Feuerwehr, jedoch nicht zwangsläufig den ganzen Tag lang. Hier kann es sein, dass die Mitglieder einen normalen Beruf im Werk ausüben und ähnlich wie freiwillige über einen digitalen Meldeempfänger alarmiert werden. Dies kann auch außerhalb der Arbeitszeit sein und sie fahren in ihrer privaten Zeit Einsätze im Werk, natürlich bezahlt, mit. Aber gerade in großen Werken ist das oft nicht möglich, da das Aufkommen an Einsätzen zu hoch ist. Also arbeiten sie hier Vollzeit in der Feuerwehr.
Außerdem kann eine Werkfeuerwehr Einheiten von Außerhalb anfordern, z.B. aus der umliegenden Gemeinde, welche unterstützen.
Bei Flughafenfeuerwehren sieht das etwas anders aus. Hier arbeiten die Mitglieder immer Vollzeit in der Feuerwehr. Privat nehmen sie dort an keinen Einsätzen teil. Und bei Flughafenfeuerwehren gibt es Alarmstichworte, bei welchen automatisch Feuerwehren von außen hinzugezogen werden. Beispielsweise wenn ein Flugzeug ein Feuer hat oder droht abzustürzen.
Und noch etwas ist bei Flughafen Feuerwehren speziell: die Einsatzzeit. Wo in den meisten Feuerwehren eine Anfahrtszeit vom Notruf bis Eintreffen von bis zu zwölf Minuten zulässig ist, darf an einem Flughafen die Wehr nie mehr als drei Minuten von Alarmeingang bis zur Einsatzstelle brauchen. Gerade bei Flughäfen klingt das nach einer schwierigen Aufgabe, was auch die hohe Anzahl an Wachen auf einem Flughafen erklärt.
Dies sind natürlich nicht alle Unterschiede und Gemeinsamkeiten, jedoch die wichtigsten. Findet ihr noch weitere Unterschiede erwähnenswert oder arbeitet ihr gar in solch einer Feuerwehr? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!