Nett-To-Know Wissen

Funktionswesten

Welcher freiwillige Feuerwehrmann kennt folgende Situation nicht:

Es ist mitten in der Nacht und ihr werdet zu einem Einsatz alarmiert. Hinten im Fahrzeug versammelt kämpft ihr im Halbschlaf damit, euch und eure Kollegen auszurüsten und euch auf das bevorstehende Einsatzgeschehen vorzubereiten. Wer da bei euch im Fahrzeug eigentlich sitzt, bekommt ihr nur Wage mit. Am Einsatzort angekommen beginnt ihr also mit der Abarbeitung des Einsatzes und ihr erwartet nach getaner erster Arbeit weitere Befehle.

Doch wer ist euer Ansprechpartner? Klaus? Stefan? Oder doch Willi? Ihr habt gar nicht wirklich mitbekommen, wer da vorne sitzt. Du weißt nur, dass du auf einem HLF mit dem Funkrufnamen 1/46 sitzt.

Und dann dämmert es dir, ein Mensch mit einer blauen Weste geht an dir vorbei, auf dem Rücken steht „Einheitenführer 1/46“ und du weißt ganz genau: Dieser Mensch gibt dir deinen Befehl. Woher? An der blauen Weste natürlich! Und es gibt nicht nur blaue Kennzeichnungs- bzw. Funktionswesten. Welche es noch gibt möchte ich euch hier kurz erklären:

Die gelbe Weste:

Dieser Mensch hat im Einsatz das meiste zu sagen, denn er ist der Einsatzleiter.

Die rote Weste:

Wenn es ein größerer Einsatz ist und es gibt mehrere Löschzüge, dann gibt es bei jedem Zug diesen einen Mensch mit der roten Weste. Er ist euer Zugführer und für alle Kräfte eures Löschzuges verantwortlich.

Die weiße Weste:

Unschuldig ist er nicht immer aber dafür spezialisiert – nämlich auf einen gewissen Einsatzabschnitt. Dort hat er das Sagen denn er ist der Abschnittsführer.

Die blaue Weste:

Er ist für ein ganzes Auto verantwortlich, also auch dich. Seine Befehle bekommt er von einem der übergeordneten Menschen, also einem mit weißer, roter oder gelber Weste. Er ist der Gruppenführer oder auch Einheitenführer bei Fahrzeugen mit einer Besatzung kleiner der einer Gruppe.

Die grüne Weste:

Wenn etwas größeres oder auch etwas spektakuläres passiert, sind die Medien gerne schnell vor Ort. Und der Pressesprecher ist für sie mit seiner grünen Weste ganz leicht zu erkennen.

Die Zielflagge oder auch schwarz-weiß-karierte Weste:

Brennt es und es gibt ein erhöhtes Aufkommen an Atemschutzgeräteträgern, führt er Buch über alle Drücke und Trupps, er ist die Atemschutzüberwachung.

Die lila Weste:

Wir hoffen, diese niemals zu benötigen, denn hinter dieser Weste steckt ein Notfallseelsorger, welcher sowohl für die Betroffenen als auch die Retter Ansprechpartner sind.

Das sind die Funktionswesten wie wir sie im Saarland aber auch in den weitesten Teilen Deutschlands bei der Feuerwehr verwenden. Beim DRK sieht die Welt etwas anders aus, aber darauf wollen wir heute nicht näher eingehen.

Wenn ihr wissen wollt, woher das Titelbild stammt, dieses haben wir uns ganz frech vom Feuerwehrmagazin gemopst. Aber pssst.

Handhabt ihr das anders oder habt ihr Infos, die wir nicht haben und wollt diese teilen? Schreibt uns gerne einen Kommentar um uns eure Gedanken mitzuteilen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert