Heute fangen wir mit einem neuen Thema an, die Feuerwehrdienstvorschrift. Die Feuerwehrdienstvorschrift kürzt man FwDV ab. In dieser Serie schreiben wir zu jeder FwDV einen kurzen Text, worum es in dieser FwDV geht. Am Ende von jedem Beitrag findet ihr einen Link, welcher euch zu dieser FwDV führt.
Diese Serie werden wir, wegen der Menge an zu schreibenden Berichten, zu dritt schreiben. Und nun zu der FwDV 1.
In der FwDV 1 sind die Grundtätigkeiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz beschrieben. Unter anderem ist in dieser Vorschrift die persönliche Schutzausrüstung, kurz PSA, beschrieben. Ergänzungen für bestimmte Aufgaben sowie die empfohlene Einsatzausrüstung werden erklärt.
Der Auf- und Abbau von Druckschläuchen, zusätzlich bei Überwindung von Hindernissen und Überquerung von Straßen bei einer Wasserversorgung, ist erläutert. Dazu wurde das Vornehmen von Saugschläuchen und andere Wasserversorgungsarten nicht ausgelassen, wozu die verschiedenen Hydranten zählen und alle anderen Löschwasserquellen.
Natürlich wurde die Handhabung von den verschiedenen Strahlrohren, wie Mehrzweckstrahlrohre, Hohlstrahlrohre, aber auch von dem Schaumstrahlrohr und dem dafür benötigten Zumischer festgehalten.
Diverse Beleuchtungsgeräte und die Tauchmotorpumpe werden beschrieben, dazu das Verlegen von elektrischen Leitungen, was dafür benötigt wird, ist erklärt.
Auf das Trennen mit verschiedenen Hilfsmitteln wird ebenfalls eingegangen, sowie verschiedene Varianten von heben, spreizen und bewegen von Lasten. Dafür kann man unter anderem verschiedene einfache Hilfeleistungsgeräte, welche erläutert werden, verwenden.
Die verschiedenen Leinen und Seile werden definiert. Wie schon in der Serie Knoten erwähnt, werden einige wichtige Knoten genau erklärt. Diese werden benötigt für diverse beschriebene Aufgaben, wie zum Beispiel das Hochziehen von Material, das Transportieren von Verletzten Personen in verschiedenen Varianten, das Rückhalten von Personal in absturzgefährdeten Bereichen, das Retten von Personen und das Selbstretten. Und dazu wird das Einlegen von Leinen und Seilen vorgeschrieben.
Wie man einsturzgefährdete Bereiche richtig abstützt wird ebenfalls vorgeschlagen. Wie die richtige Verkehrssicherung auszusehen hat wird vorgegeben. Zudem werden einige Sichtzeichen erklärt, welche benutzt werden können.
Zum Abschluss findet ihr hier den Link zur FwDV1.
Habt ihr noch Fragen, Anregungen oder Meinungen? Hinterlasst diese gerne in den Kommentaren.