FwDV Wissen

FwDV 10

Im heutigen Bericht zu unserer Serie der Feuerwehr Dienstvorschriften geht es um die FwDV 10, tragbare Leitern. 

In dieser Dienstvorschrift wird zunächst der Begriff „tragbare Leitern“ definiert. Diese sind Leitern, die auf Feuerwehrfahrzeugen mitgeführt und an der Einsatzstelle vom Fahrzeug entnommen und an die vorgesehen Stelle getragen werden können. 

Anwendung finden die Leitern als Rettungs- oder Angriffsweg, sowie als Hilfsgerät. 

Es gibt verschiedene Leitern die in der FwDV 10 als genormte Leitern aufgeführt werden, dies sind die Steckleiter nach DIN 14 711, dreiteilige Schiebleiter nach DIN 14 715, die Hakenleiter nach DIN 14 710 und die Klappleiter nach DIN 14 713. 

Des Weiteren werden in dieser Dienstvorschrift die Rettungshöhen mit den verschiedenen Längen beschrieben. 

Auch die Lagerung der tragbaren Leitern auf Feuerwehrfahrzeugen wird geregelt, das bedeutet, dass die Leitern mit dem Leiterkopf in Fahrtrichtung auf dem Fahrzeug befestigt werden. Die Verlastung der verschiedenen Leitern wird ebenfalls beschrieben.

Um tragbare Leitern auch in Stellung zu bringen, werden mindestens ein Trupp, sowie der Melder und der Maschinist benötigt. Der Maschinist hilft jedoch nur bei der Entnahme der Leiter vom Fahrzeug. Der Trupp und der Melder können nun die Steckleiter in Stellung bringen. Um die dreiteilige Schiebleiter in Stellung zu bringen werden mindestens zwei Trupps und die Hilfe des Maschinisten benötigt. Damit während eines Einsatzes oder einer Übung auch klar ist, wer die Leiter in Stellung bringt, wird dies vom Gruppen- oder Staffelführer befehligt. Der Befehl unterteilt sich in Einheit – Auftrag – Mittel – Ziel – Weg, z.B. Wassertrupp und Melder zur Rettung mit vierteiliger Steckleiter zum ersten Obergeschoss über den Platz vor. 

Im genannten Beispiel hat nun der Wassertruppführer das Kommando; um die Leiter nun ordnungsgemäß aufzustellen gibt es verschiedene Befehle: 

„Steckleiter vom Fahrzeug!“  Leiter vom Fahrzeug entnehmen. 

“Steckleiter Marsch“               Leiter zum Anleiterpunkt tragen 

„Steckleiter Halt“

„Steckleiter ablegen“

„Steckleiter steckt auf“           Leiterteile zusammenstecken 

„Steckleiter anleitern“            Leiter am Objekt anlegen 

Die Befehle werden in umgekehrter Reihenfolge verwendet wenn die Leiter zurückgenommen wird. 

In der FwDV 10 wird das in Stellung bringen jeder Leiter einzeln genau beschrieben, sowie wie diese zu sichern sind. 

Des Weiteren wird auch auf das Steigen einer Leiter eingegangen. Hierbei werden die zwei Arten, der Passgang und der Kreuzgang beschrieben. Beim Passgang werden immer Hand und Fuß der selben Körperhälfte bewegt, z.B. linke Hand und linker Fuß.

Beim Kreuzgang bewegt man jedoch Hände und Füße diagonal, also linke Hand und rechter Fuß.

Hier findet ihr die FwDV10

Habt ihr noch Fragen, Anregungen oder Meinungen? Hinterlasst diese gerne in den Kommentaren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert