Nett-To-Know Wissen

Gefahrenmatrix

Die Gefahrenmatrix ist eine vereinfachte Merkliste von Gefahren, die bei einem Einsatz auf Feuerwehrangehörige und/ oder betroffene Personen wirken können. 

Die Gefahrenmatrix wird mit Buchstaben abgekürzt, 5-A; 1-B; 1-C; 5-E. 

Diese Buchstaben stehen für folgende Gefahren:

Atemgifte

Diese Gefahr steht für alle Gefahren die sich an der Einsatzstelle über die Atemwege einer Person auf diese Auswirken, z.B. Brandrauch, der Tumore in der Lunge verursachen kann. Diese Gefahr geht aber auch bei Gefahrguteinsätzen von, z.B. ausgasenden Stoffen, aus, die schädigend auf den Menschen wirken. 

Angstreaktion/ Panik

Diese Gefahr geht sowohl von betroffenen Personen, sowie von Feuerwehrangehörigen aus. Hierbei können z.B. Feuerwehrangehörige durch Kurzschlussreaktionen von Betroffenen gefährdet werden, wenn diese zurück in ihre in Flammen stehende Wohnung laufen oder bei einem Verkehrsunfall im Gefahrenbereich herum irren. Hier können aber auch Einsatzkräfte betroffen sein, die z.B. bei einem Dachstuhlbrand aus dem Fahrzeug steigen und wie angewurzelt stehen bleiben. 

Ausbreitung

Hierbei geht es z.B. um die Ausbreitung von giftigen Stoffen oder die Ausbreitung eines Brandes. 

Atomare Gefahren 

Diese stehen für Gefahren die z.B. bei einem Verkehrsunfall entstehen wenn ein LKW strahlendes Gefahrgut transportiert und verunglückt. 

Absturz

Bei dieser Gefahr können Feuerwehrangehörige oder Betroffene z.B. von einer beschädigten Brücke oder von einem Dach stürzen.

Biologische Gefahren 

Diese Gefahr besteht z.B. bei Tierkadavern oder auch Türöffnungen mit Leichenfund.

Chemische Gefahren

Diese Gefahr besteht nicht nur bei Gefahrguteinsätzen sondern auch bei einem, für die Feuerwehr, normalen Wohnungsbrand, da mittlerweile viele Gegenstände aus Kunststoff sind oder diesen enthalten und der Brandrauch nicht nur hoch giftig wird sondern durch die ganzen Chemiezusätze eine chemische Gefahr darstellt. 

Erkrankung/ Verletzung 

Durch diese ganzen Gefahren die an einer Einsatzstelle auf den menschlichen Körper wirken können, besteht immer die Gefahr, sich schwer zu verletzten und bleibende Schäden davonzutragen. Auch können z.B. durch eine biologische Gefahr Krankheitserreger aufgenommen werden und den Körper schädigen.

Elektrizität

Diese Gefahr umgibt Einsatzkräfte eigentlich bei jedem Einsatz, sie geht bei Wohnungsbränden oder ähnlichem von den Elektroinstallationen, sowie bei Verkehrsunfällen von Elektrofahrzeugen und bei herkömmlichen Fahrzeugen von allen Elektroinstallationen im Fahrzeug aus. Auch bei Unfällen im Bereich von Bahnanlagen besteht Gefahr durch Stromschienen oder Oberleitungen.

Explosion

Diese Gefahr betrifft Einsatzkräfte, vor allem zur Silvesterzeit. Aber auch durch Gasflaschen, Scharfe Munition oder Akkus werden gefährliche Situationen verursacht.  

Einsturz

Diese Gefahr besteht z.B. bei Wohnungs- oder Dachstuhlbränden durch das Löschwasser, welches sich negativ auf die Tragfähigkeit von Wänden und Decken auswirkt. Auch bei Erdbeben oder Erdrutschen  besteht Gefahr durch Einsturz.

Ertrinken/ Wassergefahren 

Bei allen Einsätzen in der Nähe oder auf Gewässern besteht die Gefahr des Ertrinkens, sowie verschiedenen Wassergefahren wie starken Strömungen oder auch Strudeln. 

Bei manchen Einsätzen kann die Gefahrenmatrix auch noch um die Punkte Wetter und Verkehr erweitert werden. Der Punkt Wettergefahren besteht z.B. bei Einsätzen während starken Gewittern oder Stürmen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert