Heute kommen wir in unserer Serie zu der umfangreichsten Kategorie an Fahrzeugen, nämlich den Gerätewägen.
Ein Gerätewagen im allgemeinen ist ein Fahrzeug welches für die unterschiedlichsten Szenarios ausgerüstet werden können. Heutzutage gehört zu einem Gerätewagen in der Regel eine Standardbeladung und dann die Fähigkeit, mit diversen kleinen Rollcontainern oder anderen Behältnissen zu beladen werden. Die Haupteigenschaft hierbei ist eine universell nutzbare Ladefläche, welche je nach Bedarf beladen und genutzt werden.
Nichtsdestotrotz ist es aber auch so, dass es Gerätewägen für spezielle Zwecke gibt. Diese haben dann meistens keine Modulare Beladung sondern sind für einen speziellen Zweck konzipiert. Hier mal eine Übersicht der klassichsten Spezialisierungen:
- Gerätewagen Messtechnik, welche mit unterschiedlichsten Messwerkzeugen ausgestattet sind.
- Gerätewagen Rettung aus Höhen und Tiefen, welche für die Rettung aus größeren Höhen aber auch Tiefen ausgestattet sind.
- Gerätewagen Atemschutz, welche viele Atemschutzgeräte als auch die benötigte Ausrüstung zur Reinigung und Wartung dieser verladen haben.
- Gerätewagen Wasserrettung, welche alles für die Wasserrettung geladen haben.
- Gerätewagen Gefahrgut, welche unterschiedliche Werkzeuge und Materialien für das Beseitigen von Gefahrgütern geladen haben.
- Gerätewagen Dekontamination, welche alles zur Dekontamination von kontaminierten Personen aber auch Bereiche geladen haben.
- Gerätewagen Strahlenschutz, welche die notwendige Technik zum Erkennen und Eindämmen von Strahlung haben.
Wie zuvor gesagt, gibt es aber auch recht Modulare Gerätewägen, welche es in verschiedenen Größen gibt. Ein Klassiker hierfür ist der Schlauchwagen. Oftmals gleichen diese Fahrzeuge einem Umzugswagen oder einfachem LKW, wie man sie tagtäglich auf den Straßen sieht.
Habt ihr einen Gerätewagen in eurer Wehr? Wollt ihr noch etwas ergänzen? Schreibt es in die Kommentare.
Und hier gehts zur Bildquelle bei Wikipedia.