Heute beschreibe ich einen Knoten, den wir nicht so häufig anwenden. Dennoch sollte man ihn beherrschen, denn in diesen Knoten hängen wir unser Leben. Wie in der Überschrift unschwer zu erkennen, geht es heute um den Achterknoten.
Der Achterknoten ist ein Befestigungsknoten. Meist verwendet man diesen, um eine Person an absturzgefährdeten Bereichen rückzuhalten oder um beim Leiterhebel die Einsatzkraft vor dem Abstürzen zu sichern. Aber auch, wenn man eine Person mit Sicherungsgurt über eine Leiter rettet, kann man den Knoten an den dafür vorgesehenen Ringen binden.
Der Achterknoten kann gebunden und gelegt werden. Wie er auszusehen hat seht ihr in dem Beitragsbild. Wie der Knoten gebunden wird, ist in der FwDV 1 beschrieben.
Zu Beachten ist allerdings, dass der Achterknoten sauber gelegt und gebunden wird, sodass die Leine sich nicht ungewollt überkreuzt. Er wird verwendet, weil er eine hohe Knotenfestigkeit hat. Jeder Knoten verringert die Zugfestigkeit der Leine, da die Seilfasern gestaucht und gestreckt werden, daher reißt ein Seil meist am Knoten
Der Achterknoten ist wie die meisten anderen Knoten mit dem Spierenstich zu sichern. Zum Spierenstich kommen wir wie gesagt am Ende der Serie.
Habt ihr noch Fragen, Anregungen, Meinungen oder Verwendungszwecke? Schreibt diese gerne in die Kommentare.