Knoten Wissen

Knoten – Sicherungsknoten

Heute kommen wir zum Ende der Serie Knoten und behandeln die zwei Sicherungsknoten, die wir in der Feuerwehr häufig benutzen. Diese zwei Knoten sind einmal der Halbschlag und wie schon öfters erwähnt der Spierenstich.

Der Halbschlag und der Spierenstich sind wie schon gesagt Sicherungsknoten. Der Halbschlag wird meist verwendet, wenn man Materialien hochzieht um den Gegenstand noch einmal halt zu geben. Wobei der Spierenstich direkt hinter den meisten Knoten gebunden wird um diesen Knoten zu sichern.

Den Halbschlag benutzt man zum Beispiel auch bei der Saugleitung um die einzelnen Saugschläuche zu sichern. Im Gegensatz zum Spierenstich, der nur direkt an ein Knoten gebunden wird um diesen vor lösen zu sichern. Meist wird der Spierenstich beim Anschlagen verwendet.

Der Spierenstich kann nur gebunden werden. Anders als der Halbschlag, welcher auch gelegt werden kann. Wie beide Knoten auszusehen haben, seht ihr in den beigefügten Bildern.

Habt ihr noch Fragen, Anregungen, Meinungen oder Verwendungszwecke? Schreibt diese gerne in die Kommentare.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert