Feuerwehrfahrzeuge Unkategorisiert Wissen

Löschfahrzeuge

Heute habe ich das Vergnügen eine neue Serie zu starten. In dieser erzählen Johannes und ich euch, welche Fahrzeugtypen es in der Feuerwehr gibt. 

Starten werden wir mit den Löschgruppenfahrzeugen, diese werden LF abgekürzt. Wenn man über Funk die Fahrzeugkennung hört und sich ein Fahrzeug der 40er Reihe meldet, z.B. „Florian München 1/41“, dann ist dies ein LF. Gängig sind die folgenden Typen:

RufnameTyp
41LF 8
42LF 8/6, LF 10, HLF 10
43VLF (Vorauslöschfahrzeug)
44LF 16, LF 16/12
45LF 16 TS
46LF 20, HLF 20
Gängige Fahrzeugtypen des Löschgruppenfahrzeugs mit ihren Funkrufnamen.

Dies kann man in der „Verwaltungsvorschrift über Funkrufnamen für nichtpolizeiliche Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (npolBOS) im Saarland“ nachlesen. Diese gelten nur im Saarland, es sind jedoch Ähnlichkeiten zu anderen Bundesländer auffällig.

Das Löschgruppenfahrzeug hat eine Besatzung von einer Gruppe, also 1/8, wofür das Fahrzeug auch feuerwehrtechnisch beladen ist. Es beinhaltet das notwendige Material, einen Löschangriff mit drei Rohren aufzubauen sowie mindestens zwei Atemschutzgeräte. Auch gibt die Norm der einzelnen Fahrzeugarten vor, ob es einen eingebauten Wassertank mit einer Feuerlöschkreiselpumpe, modernerweise FPN, oder nur eine Tragkraftspritze (PFPN) hat.

Des Weiteren gehört zu der gängigen Beladung eines Löschfahrzeuges eine Dreiteilige Schiebeleiter, die klassische Feuerwehraxt, eine Kettensäge, Material zu Einsatzstellenbeleuchtung und -absicherung sowie Tauchpumpen auf elektrischer Basis. Je nach größe des LFs kann auch diverses Werkzeug, eine zweite Leiter, ein integrierter Lichtmast sowie Stromerzeuger u.v.m. verlastet sein.

Eine gängige Spezialform des LFs ist das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug, kurz HLF, welches zusätzlich noch eine Beladung zur technischen Hilfe hat. Hauptbestandteil sind hier ein Rettungssatz bestehend aus Schere und Spreizer sowie einigen Rettungszylindern, Unterbaumaterial, Abstützsystemen sowie Hebekissen und sonstiges Zubehör für die Abarbeitung kleinerer Technischer Hilfeleistungseinsätzen, wie zum Beispiel Verkehrsunfällen.

Natürlich gibt es viele Feuerwehren, die neben der Normbeladung eines solchen Fahrzeuges noch weiteres Material verlasten, worauf wir hier also nicht weiter eingehen können.

Habt ihr noch Fragen oder Anregungen? Schreibt sie gerne in die Kommentare.

Bildquelle: Beitragsbild: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Löschgruppenfahrzeug

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert