Heute erklären wir ein Fahrzeug, welches eine Menge verschiedenartige Werkzeuge verlastet hat. Hierbei handelt es sich um die Kategorie Rüstwagen, welche mit RW abgekürzt, aber auch in manchen Wehren „rollender Werkzeugkasten“ genannt wird.
Der RW ist „Das Fahrzeug“ für technische Hilfe Einsätze, da diese alles dabei haben, was man dafür braucht. Von hydraulischen Rettungsgeräten über pneumatische Geräte bis zu den mechanischen Werkzeugen, aber auch noch vieles mehr, wie Motorsägen, Kleinlöschgeräte, Beleuchtungsmaterial u.v.m. Das wichtigste fehlt dennoch, das Personal zum Bedienen der Geräte, da der Rüstwagen ein Truppfahrzeug ist, also maximal mit der Personalstärke 1/2 besetzt werden kann und sind wir mal ehrlich, das reicht für die wenigsten Einsätze. Ein Vorteil der kleinen Mannschaft ist allerdings, dass das Fahrzeug schnell besetzt ist, um die Geräte an die EST (Einsatzstelle) zu bringen, z. B. bei überörtlichen Einsätzen oder wenn das Personal schon vor Ort ist.
Bei Brandeinsätzen ist der RW kein wichtiges Fahrzeug. Bei Dunkelheit ist das Fahrzeug optimal um die EST auszuleuchten und je nach Personal Atemschutzgeräteträger zur Verfügung zu stellen. Außer noch eventuell benötigtes Werkzeug kann das Fahrzeug wenig zu einem solchen Einsatz beisteuern.
Abgesehen von der ganzen technischen Hilfe Ausrüstung, wie Schere, Spreizer, Rettungszylinder, Unterbaumaterial u.v.m. sind eine festeingebaute Seilwinde und ein Stromaggregat Normbeladung.
Das soweit zu dem Rüstwagen. Habt ihr noch Fragen, Anregungen oder Meinungen? Schreibt diese gerne in die Kommentare!
Link zum Bild: https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%BCstwagen#/media/Datei:RW2HBG.JPG