Strahlrohre Wissen

Schaumstrahlrohr

Bestimmt hat es jeder Feuerwehrmann schon gesehen, das Schaumstrahlrohr. Wie der Name es schon sagt, wird dieses benötigt, um Löschschaum herzustellen. Ein Beispielbild seht ihr im Beitragsbild. Wie dies funktioniert erfahrt ihr heute.

Es gibt mehrere Arten von diesen Strahlrohren. Zum einem eine Schaummittelpistole, bei der das Schaummittel direkt am Strahlrohr fixiert ist. Hier benötigt man nur Wasser an diesem Strahlrohr, welches das Schaummittel aus dem Behälter zieht. Die Luft wird kurz vor Austritt des Strahlrohres hinzugefügt, welche aus dem Wasser-Schaummittel-Gemisch, den eigentlichen Schaum macht. 

Die andere Variante ist, dass das Schaummittel mithilfe eines Zumischers dem Wasser beigefügt wird. Hier dürfen maximal zwei Schlauchlängen hinter dem Zumischer folgen, bis das Schaumstrahlrohr Schaum aus dem Gemisch herstellt. Ansonsten nimmt die Qualität des Schaums ab.

Die Luft wird nach dem Injektorprinzip beigefügt, dafür wird ein Mindestdruck von 5 bar am Strahlrohr benötigt. Außerdem muss man beachten, dass nicht direkt Schaum aus dem Strahlrohr kommt, weswegen man nicht direkt auf den Brandherd halten darf, sondern erst warten muss, bis auch durchgehend Schaum zur Verfügung steht. Generell sollte man auch immer genügend Schaummittel bereit halten. Meist wird das Schaummittel in 20l Kanistern verladen, welche recht schnell leer sein können. 

Neben diesen beiden Bauweisen gibt es auch noch Unterschiede in der Art des Schaumes. In unserem letzten Bericht zu Schaummittel erfahrt ihr mehr dazu. Grundsätzlich aber wird in Leicht-, Mittel- und Schwerschaum unterschieden. Da bei allen Varianten die Menge an beigemischter Luft zum nächsten Strahlrohr abnimmt, ist hier die Bauform unterschiedlich und das Strahlrohr entsprechend größer oder kleiner.

Gerade Leichtschaum wird selten mittels einem normalen Strahlrohr erzeugt. Meistens benutzt man dafür ein Be- und Entlüftungsgerät mit einem speziellen Aufsatz, welcher an die Zuleitung angeschlossen wird. Dieses nennt man Leichtschaumgenerator. Im Endeffekt bestimmt diese Art also den am Ende entstehenden Schaum.

Habt ihr noch Fragen, Meinungen oder Anregungen? Schreibt diese gerne in die Kommentare!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert