Nett-To-Know Wissen

Schere und Spreizer

Diese beiden Geräte sind bei einem Verkehrsunfall nicht mehr wegzudenken, Schere und Spreizer. Aber auch bei anderen Einsätzen können diese beiden Geräte unabdinglich sein. Hier ein paar wichtige Tipps und Tricks im Umgang, mit diesen Geräten: 

Das Gerät entscheidet: 

Beim Schneiden aber auch Spreizen werdet ihr schnell feststellen, dass sich das Gerät in eine Richtung drücken oder ziehen wird. Der natürliche Reflex wäre, gegenzuhalten, aber genau das ist fatal. Lasst dem Gerät immer freien Lauf und versucht darauf zu achten, dass ihr euch oder andere dabei nicht selbst versehentlich einklemmt. 

Immer zu zweit: 

Auch wenn eine Schere schon recht leicht sein kann, ist es immer wichtig, zu zweit zu arbeiten. Zum Einen habt ihr eine erhebliche Entlastung, was das Gewicht betrifft, zum Anderen kann euch euer Truppmann beim Entfernen von Objekten helfen. Gerade beim Abspreizen einer Tür ist dies besonders hilfreich. 

Niemals gehärteten Rundstahl schneiden: 

Hier spreche ich aus Erfahrung, bei einer Übung habe ich einen Stabilisator geschnitten. Dieser gehärtete Rundstahl ist unter hoher Spannung und springt beim Abtrennen in beliebige Richtung, mir damals gegen den Arm. Außerdem machen das eure Schneidbacken nicht lange mit. 

Kupplungen immer sauber halten: 

Wenn ihr Geräte wechselt, solltet ihr die Abdeckungen immer auf die Kupplungen machen, sodass kein Dreck in den Kreislauf eindringt und eine Undichtigkeit verursacht wird. Im schlimmsten Fall kann ein einzelner Strahl des Hydrauliköls durch die Kupplung nach draußen dringen, was eine Umweltbelastung aber auch eine Gefahr für euch darstellt, denn: 

Niemals einen Strahl Hydrauliköl anfassen: 

Grundsätzlich ist Hydrauliköl auf der Haut unangenehm und führt zu Juckreiz und Rötungen. 

Bei einem Loch wird das Öl gut und gerne mal mit 600 bar durch die Leitung gepresst. Bei diesem Druck wird ein kleiner Strahl zu einem scharfen Messer. Dieser Strahl gibt ätzende Schnittwunden, denn das Öl wird nie wieder aus dem Gewebe ausgewaschen werden können und oftmals ist ein großflächiges Ausschneiden des Gewebes die Folge, im schlimmsten Fall kommt es zur Amputation. 

Das sind mal die wichtigsten Dinge, die beim Umgang mit Schere und Spreizer zu beachten sind. Selbstverständlich gelten die letzten beiden Punkte nur für hydraulisch betriebene Aggregate, elektrisches Werkzeug ist von diesen Problemen ausgenommen. 

Habt ihr noch wichtige Hinweise und Tipps oder wollt Erfahrungen im Umgang mit diesen Werkzeugen teilen? Schreibt Sie uns gerne in die Kommentare! 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert