Als letzten Beitrag zu unserer Serie Schlauchmanagement möchte ich über das Schlauchpaket schreiben, eine Technik, welche bei uns noch gar nicht so lange genutzt wird.
Das Schlauchpaket ist ein speziell gewickelter C-42, welchen man sich bequem über die Schulter oder das Atemschutzgerät werfen kann. An einem Ende befindet sich ein Absperrhahn, am anderen ein Hohlstrahlrohr.
Die Verwendung ist ganz simpel: man kuppelt den Hahn an einem C-Schlauch an, löst die Klettverbinder und gibt Druck auf die Leitung. Und hier beginnt die Magie: die spezielle Wickeltechnik bildet beim Befüllen automatisch Ringe, die s.g. Loops. Diese haben mehrere Vorteile:
Befindet man sich in einem Treppenhaus oder in einem engen Gang, so kann man die Loops problemlos aufrichten und gegen die Wand legen, wodurch der Weg freigehalten wird. Des Weiteren erlauben sie es, den Schlauch ohne verheddern oder verdrillen einfach nachzuziehen. Die Länge von 30m macht es somit möglich, einen gesamten Brandabschnitt auf einmal mit dem Schlauch zu begehen.
Doch wann verwendet man das Schlauchpaket? Wir bauen es an der Rauchgrenze auf, um es für den entsprechenden Brandabschnitt zu benutzen, also entweder an der Haustür oder einer Wohnungstür. Im Freien macht das Paket in meinen Augen keinen Sinn, weil die Loops dort für mich keinen wirklichen Vorteil haben und den Aufbau nur unnötig verkomplizieren.
Und warum gibt es den Absperrhahn? Möchte man nach der Leitung und vor dem Schlauchpaket noch einen Schlauch einfügen, so muss man nur den Hahn absperren und kann bequem einen Schlauch dazwischen hängen.
Wie wickelt man das Paket denn am besten? Wie im letzten Bericht angeteasert haben wir einen Trick, wie man das Paket ohne spezielle Vorrichtungen wickeln kann. Den Schlauch kann man nämlich ganz bequem um einen Tragekorb (links) oder auch alternativ A-Saugschlauch (rechts) wickeln.
Dann nur noch die Klettverbinder befestigen und fertig ist es. Ganz wichtig ist, dass man hier keine Kabelbinder verwendet. Viele Schlauchhersteller warnen davor, dass diese beim Befüllen und dem damit verbundenen Reißen den Schlauch innerlich beschädigen könnten.
So viel zum Thema Schlauchmanagement und Schlauchpaket. Habt ihr Anregungen oder Fragen? Schreibt sie gerne in die Kommentare!