Schlauchmanagement Wissen

Schlauchmanagement – Schlauchtragekorb

Letze Woche haben wir uns die grundlegendste Form des Schlauches angeschaut – den Rollschlauch. In diesem Bericht wurde auch schon eine potentielle Grenze des Rollschlauches aufgezeigt, das Treppenhaus.

Wenn meine Rauchgrenze nicht an der Eingangstür liegt, sondern zum Beispiel im zweiten Stock, dann bin ich mit dem Tragekorb besser dran. Ich kupple vor der Tür am Verteiler an und trage den Korb bis zu dem Punkt, an dem ich auf anderes Format umsteigen muss. Dann ziehe ich den übrigen Schlauch hinaus und kupple für das weitere Vorgehen einen normalen Rollschlauch oder besser ein Schlauchpaket an. Dazu aber nächste Woche mehr.

Auch wenn ich längere Strecken zurücklegen muss, ist so ein Tragekorb recht praktisch. Unser Löschbezirk besitzt mehrere Tragekörbe mit 60m B-Schlauch oder C-Schlauch. Wenn von meinem Auto zum Verteiler ein längerer Weg ist, ist hier der Korb auch das optimale Mittel. Natürlich kann in gewissen Fällen der Schlauchkorb de luxe in Form einer Schlauchhaspel eingesetzt werden. Aber das ist außerhalb des Themas für heute.

Ist man Maschinist hat der Tragekorb noch eine weitere wichtige Funktion. Den kann man auch gut als Sitz verwenden, wenn man zum Beispiel an einer Verstärkerpumpe alleine sitzt und einen leeren Korb bei sich hat. Alternativ kann man aber auch drei B-Schläuche gestapelt daneben legen, denn Reserve ist hier ganz wichtig.

Der Korb kann auch für das Schlauchpaket nützlich sein, da gibt es einen coolen Trick, den wir euch nächste Woche verraten wollen.

Was macht ihr für geheimnisvolle Dinge mit euren Tragekörben? Benutzt ihr die viel oder eher selten? Schreibt eure Gedanken in die Kommentare.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert