Hier findest du alle Beiträge zum Thema Schlauchmanagement.

  • Schlauchmanagement – Was ist das?
    Was versteht man unter dem Begriff Schlauchmanagement? Schlauchmanagement bedeutet, sich den Weg im Einsatz freizuhalten, Stolpergefahren zu vermeiden aber auch das Einsatzmittel Schlauch so vorzubereiten, dass man ohne Probleme damit arbeiten kann. Was bringt mir Schlauchmanagement? Im Brandeinsatz sollte ich meine Mittel so vorbereiten, dass ich sie problemlos einsetzen kann. Bleibt meine Schlauchkupplung irgendwo hängen …
  • Schlauchmanagement – Der Rollschlauch
    Wie könnte man die Serie Schlauchmanagement besser beginnen, als mit dem Klassiker Rollschlauch. Jede Feuerwehr hat mindestens mal einen Rollschlauch. Oder eher zwei. Besser drei? Naja also ganz viele Rollschläuche – und das Konzept hat sich bewährt. Stehe ich vor meinem Gebäudeeingang und habe dort meine Rauchgrenze, dann lege ich entsprechend meiner Faustregel genug Schläuche …
  • Schlauchmanagement – Schlauchtragekorb
    Letze Woche haben wir uns die grundlegendste Form des Schlauches angeschaut – den Rollschlauch. In diesem Bericht wurde auch schon eine potentielle Grenze des Rollschlauches aufgezeigt, das Treppenhaus. Wenn meine Rauchgrenze nicht an der Eingangstür liegt, sondern zum Beispiel im zweiten Stock, dann bin ich mit dem Tragekorb besser dran. Ich kupple vor der Tür …
  • Schlauchmanagement – Schlauchpaket
    Als letzten Beitrag zu unserer Serie Schlauchmanagement möchte ich über das Schlauchpaket schreiben, eine Technik, welche bei uns noch gar nicht so lange genutzt wird. Das Schlauchpaket ist ein speziell gewickelter C-42, welchen man sich bequem über die Schulter oder das Atemschutzgerät werfen kann. An einem Ende befindet sich ein Absperrhahn, am anderen ein Hohlstrahlrohr. …