Heute beginnt eine neue Serie, welche von den verschiedenen Strahlrohren handelt. Darin beschreiben wir die diversen Arten und die Vor- sowie Nachteile. Nun fangen wir mit dem Mehrzweckstrahlrohr an, wie dieses aussieht seht ihr in dem Beitragsbild.
Das Mehrzweckstrahlrohr gibt es in drei unterschiedlichen Größen, B,C und D, welche verschiedene Durchflussmengen haben. Die Durchflussmenge kann man durch abschrauben des Mundstückes verdoppeln, dazu hier eine Tabelle, diese Zahlen gelten bei 5 bar:
Strahlrohrgröße | Durchflussmenge mit Mundstück | Durchflussmenge ohne Mundstück |
B | 400 l/min | 800 l/min |
C | 100 l/min | 200 l/min |
D | 25 l/min | 50 l/min |
Das Mehrzweckstrahlrohr hat neben „geschlossen“ zwei unterschiedliche Strahle, den Vollstrahl und den Sprühstrahl. Nun folgen Vor- und Nachteile von Mehrzweckstrahlrohren.
Vorteile | Nachteile |
kostengünstiger | Nicht für Innenangriff geeignet |
einfache Bedienung | Kugelgelenk anfällig für Verschmutzung |
Klare Durchflussmengen (siehe oben) | Hohe Durchflussmenge |
Dieses Strahlrohr ist heute nicht mehr so verbreitet und ist abgelöst worden von dem Hohlstrahlrohr, welches auf den Nachteilen vom Mehrzweckstrahlrohr aufbaut. Dieses bringen wir euch nächste Woche näher.
Habt ihr noch Fragen, Anregungen, Meinungen oder Verwendungszwecke? Könnt ihr diese gerne in die Kommentare schreiben.