Thema Geräterecycling
Hier findest du alle Beiträge zum Thema Geräterecycling.
- Geräterecycling – Alte LeiternDer ein oder andere kennt es vielleicht, bei der Überprüfung der Leiter stellt man diverse Mängel fest, die ein Aussondern verlangen. Heißt das auch automatisch, dass die Leiter entsorgt werden muss oder kann man sie noch irgendwie verwenden? Ich gebe euch nun den ein oder anderen Vorschlag mindestens einige Teile noch zu benutzen. Die Leiter …
- Geräterecycling – Alte LeinenIn diesem Beitrag befassen wir uns mit alten oder ausrangierten Feuerwehrleinen. Was man mit diesen Leinen machen kann außer komplett zu entsorgen? Diese Frage kann man verschieden beantworten. Zum einem kann man die ausrangierten Feuerwehrleinen als Arbeitsleinen verwenden. Arbeitsleinen kann man in verschiedensten Situationen benutzen. Zum Beispiel an die Saugleitung als Halte- oder Ventilleine. Zum …
- Geräterecycling – Alter SchlauchWer kennt es nicht? Im Einsatz oder in der Übung fällt ein defekter Schlauch auf. Nach Gebrauch wird natürlich der Schlauch oder gar die Stelle markiert und gesondert abgelegt. Aber wofür kann man den Schlauch noch benutzen? Hierfür gibt es mehrere Möglichkeiten. Einmal kann man den defekten Schlauch als „Flickstück“ benutzen. Einfach ein unbeschädigtes Stück …
Nett-To-Know
Manchmal gibt es auch einfach Dinge, die Nett-To-Know sind, also durchaus wissenswert. Hier findet ihr alle unsere Beiträge aus dieser Kategorie.
- WärmebildkameraHeute sprechen wir über ein sehr hilfreiches Einsatzmittel. Dieses kann sehr vielfältig eingesetzt werden, egal ob bei Brandeinsätzen oder bei Technischer Hilfeleistung. Wie in der Überschrift zu entnehmen handelt es sich um die Wärmebildkamera, auch WBK abgekürzt. In vielen Löschbezirken hat diese schon Einzug gewonnen, dennoch nicht bei allen. Die Wärmebildkamera ist ideal zur Personensuche …
- PumpenWas würde die Feuerwehr nur ohne Pumpen machen? Ein Innenangriff wäre ohne diese nicht möglich, sowie einen Außenlöschangriff und man würde keine großen Wassermengen aus einem Keller bekommen. Heute klären wir einige Fragen rund um das Thema Pumpen. Zunächst lässt sich sagen, dass es mehrere Arten von Pumpen gibt. Einmal haben wir eingebaute Pumpen und …
- FlashoverHeute reden wir über den Flashover. Im folgenden klären wir die Fragen, was ist ein Flashover, wie kommt ein Flashover zustande, und was ist der Unterschied zu einem Backdraft? Nun zur ersten Frage. Was ist ein Flashover? Ein Flashover ist ein Ereignis während eines Brandgeschehens, welches von der Entstehungsphase zum Vollbrand führt. Dieses Geschehen nennt …
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA)Im heutigen Bericht geht es um das Thema Persönliche Schutzausrüstung, kurz PSA. Die Persönliche Schutzausrüstung soll Verletzungen durch Unfälle oder äußere Einflüsse verringern, wie beispielsweise eine Warnweste im Straßenverkehr. Der normale Feuerwehrschutzanzug besteht aus Stiefeln mit Stahlkappen und durchtrittsicherer Sohle, einer Hose und einer Jacke aus schwer entflammbarem Material, sowie einem Helm mit Nackenschutz und …
- Schaummittel und LöschschaumHeute möchten wir ein wenig über Schaummittel berichten. Jeder Feuerwehrmann hat davon zumindest mal gehört, einige es bestimmt schon benutzt. Aber was genau ist das? Schaummittel ist eine Lauge, ähnlich Seife, welche mittels eines speziellen Gerätes, dem s.g. Zumischer, einem Wasserstrom in einem bestimmten Mischungsverhältnis zugemischt wird. Hierbei wird durch die Verwendung spezieller Strahlrohre, über …
- AlarmierungsablaufMitten in der Nacht geht der Melder und automatisch wirst du wach, ziehst dich an und begibst dich zum Gerätehaus. Aber hast du dich schonmal gefragt, was davor alles passiert ist? Vom Moment, in dem ein Notruf in der Leitstelle eingeht, bis zu Alarmierung passieren einige Schritte und wir möchten euch heute einmal einen Überblick …
- UnfallverhütungsvorschriftHeute behandeln wir für einige ein eher langweiliges Thema. Wie ihr schon in der Überschrift erkennen könnt, handelt es sich um die Unfallverhütungsvorschrift (UVV). Die meisten finden diese Vorschrift für überflüssig und lästig, obwohl sie in meinen Augen viel Sinn macht, da die UVV uns vor Unfällen schützt. Hundertprozentigen Schutz gibt es nie, das brauchen …
- GefahrenmatrixDie Gefahrenmatrix ist eine vereinfachte Merkliste von Gefahren, die bei einem Einsatz auf Feuerwehrangehörige und/ oder betroffene Personen wirken können. Die Gefahrenmatrix wird mit Buchstaben abgekürzt, 5-A; 1-B; 1-C; 5-E. Diese Buchstaben stehen für folgende Gefahren: Atemgifte Diese Gefahr steht für alle Gefahren die sich an der Einsatzstelle über die Atemwege einer Person auf diese …
- Schere und SpreizerDiese beiden Geräte sind bei einem Verkehrsunfall nicht mehr wegzudenken, Schere und Spreizer. Aber auch bei anderen Einsätzen können diese beiden Geräte unabdinglich sein. Hier ein paar wichtige Tipps und Tricks im Umgang, mit diesen Geräten: Das Gerät entscheidet: Beim Schneiden aber auch Spreizen werdet ihr schnell feststellen, dass sich das Gerät in eine Richtung …
- Mobiler RauchverschlussHeute hab ich das Vergnügen über den mobilen Rauchverschluss zu schreiben. Einige mögen ihn eventuell auch unter anderen Namen kennen, z.B. unter mobiler Rauchvorhang, oder Brandvorhang. Ihn gibt es in drei unterschiedlichen Größen. Dazu am Ende mehr. Der Aufbau ist auch recht einfach gehalten. Er besteht aus einem nichtbrennbarem Tuch, welches am oberen Drittel an …
- Taktische VentilationIn diesem Bericht soll es um die Taktische Ventilation bei einem Brandeinsatz gehen. Dabei ist zu beachten, dass die Taktische Ventilation nichts mit dem Belüften eines Gebäudes nach einem Brandeinsatz zu tun hat. Das Belüften nach einem Einsatz dient nur der Entrauchung und um die Gefahr für Anwohner und z.B. die Brandermittlung zu minimieren. Die …
- MehrzweckzugIn diesem Bericht beschäftigen wir uns mit einem Werkzeug, das in der Technischen Hilfe (kurz TH) bei der Feuerwehr zwar selten aber immer mal wieder eingesetzt wird, dem Mehrzweckzug, auch Greifzug (Herstellername) oder Hubzug genannt. Der Mehrzweckzug ist, um es vereinfacht auszudrücken, eine von Hand betriebene Seilwinde. Hierbei wird ein Stahlseil an dem zu bewegenden …
- FunktionswestenWelcher freiwillige Feuerwehrmann kennt folgende Situation nicht: Es ist mitten in der Nacht und ihr werdet zu einem Einsatz alarmiert. Hinten im Fahrzeug versammelt kämpft ihr im Halbschlaf damit, euch und eure Kollegen auszurüsten und euch auf das bevorstehende Einsatzgeschehen vorzubereiten. Wer da bei euch im Fahrzeug eigentlich sitzt, bekommt ihr nur Wage mit. Am …