Strahlrohre Wissen

Wasserwerfer

Es gibt nicht nur Strahlrohre bei der Feuerwehr, sondern auch verschiedene Wasserwerfer. Im folgenden gehen wir auf Dachmonitoren, Standmonitoren und das Hydroschild ein.

Wasserwerfer sind gedacht, um in kurzer Zeit große Mengen Wasser in das Brandobjekt zu bringen. Einsetzbar sind diese auch als Schutz gegen Brandausbreitung.

Dachmonitor:

Der Dachmonitor ist wie der Name schon sagt fest auf dem Dach eines Löschfahrzeuges montiert, welche aufgebaut werden müssen. Dieser Monitor muss allerdings immer von mindestens einem Feuerwehrangehörigen bedient werden. Die Durchflussmenge liegt hier je nach Hersteller zwischen 1000l/min und 4000l/min.

Standmonitor:

Der Standmonitor ist auf einem Löschfahrzeug verladen und kann in dem Gefahrenbereich aufgebaut werden. Dieser kann auch, je nach Ausführung, ohne Aufsicht stehen gelassen werden. Grund dafür ist eine eingebaute Sicherung, die den Monitor abschaltet, sobald er durch Druckschwankungen droht um zu kippen. Es gibt schwenkbare Monitore, diese können eingesetzt werden um eine Brandausbreitung zu verhindern oder umliegende Bereiche zu kühlen. Je nach Ausführung können hier Durchflussmengen zwischen 1000l/min und 4000l/min erreicht werden. Einen Standmonitor kann man auch aus diversen Einzelteilen selbst bauen. Dafür braucht man lediglich eine Wasserversorgung bis zum Verteiler, sowie einen Stützkrümmer, ein Strahlrohr und einen Schlauch. Den Schlauch verlegt man von dem ersten zum zweiten Abgang des Verteilers, dieser verhindert das Verrutschen des Verteilers, sowie das Abheben. Das Strahlrohr setzt man auf den Stützkrümmer, welcher auf den dritten Abgang des Verteilers angebracht wird. Hier variiert die Durchflussmenge je nach Strahlrohr.

Hydroschild:

Das Hydroschild wird eingesetzt, um eine Brandausbreitung zu verhindern und den Funkenflug teilweise zu kontrollieren. Dieser stellt eine Wasserwand her, indem das Wasser mit Druck gegen eine Metallplatte trifft. Diese Wand kann bis zu 10 m hoch und 30 m breit werden. Die Durchflussmenge ist bei 8bar 300l/min bis 1800l/min, je nach Ausführung.

Zu beachten ist hier, dass diese Armaturen nur eingesetzt werden, wenn eine Wasserversorgung zum Fahrzeug steht, um eine Löschwasserknappheit vorzubeugen. Der Maschinist sollte dennoch immer den Wasserstand des Fahrzeugs im Auge behalten.

Habt ihr noch Fragen, Meinungen oder Verwendungszwecke? Schreibt diese gerne in die Kommentare!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert